Die schönste Zeit des Jahres bedeutet für viele Aquarianer auch eine kleine Sorge: Was passiert mit meinem Aquarium, wenn ich im Urlaub bin? Fische, Pflanzen und die gesamte Technik sind darauf angewiesen, dass das Becken regelmäßig gepflegt wird. Zum Glück lässt sich mit ein wenig Planung sicherstellen, dass dein Aquarium auch während deiner Abwesenheit stabil läuft.
Die größte Herausforderung: Fütterung im Urlaub
Die meisten Aquarienfische müssen täglich oder zumindest alle paar Tage gefüttert werden. Während kurze Abwesenheiten (3–4 Tage) meist kein Problem sind – gesunde Fische können problemlos einige Tage ohne Futter auskommen – wird es bei längeren Reisen schwieriger.
Möglichkeiten der Futterversorgung
- Futterautomat für Aquarien
Ein Aquarium Futterautomat ist die bequemste Lösung. Er gibt in einstellbaren Intervallen kleine Futtermengen ab. Gute Modelle sind feuchtigkeitsgeschützt, damit das Futter nicht verklumpt.- Vorteil: gleichmäßige Fütterung, auch über WochenNachteil: auf Trockenfutter beschränkt
- Nachbarschaftshilfe
Freunde oder Nachbarn können füttern. Wichtig: Futter vorher portionieren (z. B. in kleine Döschen), um Überfütterung zu vermeiden. - Urlaubsfutter
Es gibt spezielle Urlaubsfutter-Blöcke, die sich langsam im Wasser auflösen.- Vorteil: einfache Anwendung
- Nachteil: Wasserbelastung möglich, nicht für empfindliche Arten geeignet
👉 Am besten kombinierst du Futterautomat und gelegentliche Kontrolle durch eine vertraute Person.
Wasserwechsel & Pflege vor dem Urlaub
Damit dein Aquarium stabil bleibt, solltest du es vor der Abreise gründlich vorbereiten:
- Wasserwechsel durchführen: 30–50 % frisches Wasser, damit Schadstoffe reduziert werden.
- Filter reinigen: Nur leicht ausspülen, nicht komplett „steril“ machen, um Bakterienkulturen zu erhalten. (nicht am gleichen Tag, da durch den Wasserwechsel schon viele benötigte Bakterien mit rausgespült werden). Schau dir dazu am besten unseren Ratgeber für Filter an.
- Aquarium überprüfen: Heizer, Filter und Beleuchtung auf Funktion testen.
- Pflanzen zurückschneiden: Wuchernde Pflanzen kürzen, damit sie während der Urlaubszeit nicht die Oberfläche komplett zuwuchern.
Technik im Urlaub: Filter, Heizung und Beleuchtung
Die Technik sollte zuverlässig laufen, sonst wird es kritisch.
- Filter: niemals ausschalten, sonst sterben die nützlichen Bakterien innerhalb weniger Stunden ab.
- Aquarium-Heizung: Temperatur vor Abreise prüfen, ein Ersatzheizer griffbereit im Schrank ist sinnvoll.
- Beleuchtung: Zeitschaltuhr oder Aquarium-Controller einsetzen. Ein 6–8 Stunden Rhythmus reicht für Pflanzen aus und verhindert übermäßigen Algenwuchs.
👉 Moderne Controller (z. B. Inkbird Aquarium Temperatur Controller) überwachen Temperatur und Heizer – so hast du zusätzliche Sicherheit.
Aquarium im Sommerurlaub – Gefahr durch Hitze
Im Hochsommer kann die Wassertemperatur stark steigen. Das führt zu Sauerstoffmangel und Stress.
- Aquarium nie direkter Sonne aussetzen.
- Abdeckung an heißen Tagen öffnen
- Ventilator oder Kühler verwenden, um die Temperatur um einige Grad zu senken.
- Verdunstungsverlust beachten → Wasser rechtzeitig nachfüllen (am besten Osmosewasser oder abgestandenes Leitungswasser).
Aquarium im Winterurlaub – kalte Räume beachten
Wenn im Winter die Heizung zuhause ausgestellt wird, kann das Aquarium zu stark auskühlen.
- Raumtemperatur nicht unter 18 °C fallen lassen.
- Aquarium-Heizer rechtzeitig prüfen und bei Bedarf einen zweiten Heizer einsetzen.
- Bei längerer Abwesenheit lohnt ein Temperatur-Controller mit Alarmfunktion.
Sicherheit & Notfallplanung
- Zeitschaltuhren für Beleuchtung sind Pflicht.
- WLAN-Steckdosen ermöglichen Kontrolle aus der Ferne.
- Kameras (z. B. einfache IP-Kamera) erlauben einen schnellen Blick ins Becken.
- Nachbar oder Freund einweihen: Ein kurzer Kontrollbesuch kann Technikprobleme rechtzeitig aufdecken.
Kurzurlaub vs. Langzeiturlaub
- Kurzurlaub (3–4 Tage): Kein Futter nötig, nur Licht über Zeitschaltuhr.
- Mittel (1–2 Wochen): Futterautomat oder Nachbar einplanen.
- Langzeiturlaub (3+ Wochen): Kombination aus Futterautomat, Wasserwechsel kurz vor Abreise, Pflanzenpflege und Nachbarschaftshilfe.
Fazit: Aquarium und Urlaub schließen sich nicht aus
Mit der richtigen Planung ist dein Aquarium auch während des Urlaubs sicher. Ein Futterautomat für das Aquarium, eine automatische Beleuchtungssteuerung und ein kurzer Check durch eine vertraute Person reichen in den meisten Fällen völlig aus. Wichtig ist, dass Filter und Heizung zuverlässig laufen und das Becken vor Abreise optimal vorbereitet wird.
So kannst du beruhigt in die Ferien fahren – und deine Fische bleiben gesund, bis du wieder da bist.