Es ist soweit: heute wollen wir dein Aquarium einrichten.
Das ist viel mehr, als nur Wasser einfüllen. Der richtige Aufbau entscheidet über die Stabilität des Beckens und die Gesundheit deiner Fische. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du dein Aquarium richtig einrichtest – und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
Sicherlich brennst du schon darauf, dass die ersten Fische einziehen können. Doch hier müssen wir dich bremsen: In den nächsten Wochen darf noch kein Fisch ins Becken. Während der sogenannten Einlaufphase können giftige Stoffe wie Nitrit entstehen, die deine Tiere ernsthaft gefährden würden. Lies weiter unten, warum diese Zeit so wichtig ist – und wie du sie richtig nutzt.
Schritt 1: Vorbereitung des Beckens
1) Stellplatz & Tragfähigkeit prüfen
- Tragfähiger Untergrund: Ein 100-l-Becken wiegt mit Glas, Bodengrund & Deko schnell 120–150 kg. Der Schrank muss das dauerhaft tragen (keine Billy-Kommode 😉).
- Ruhiger Standort: Weg von Türen, Boxen, Waschmaschine etc. Vibrationen stressen Fische und lockern Deko.
- Abstand zur Wand: 2–5 cm für Kabel/Schläuche und Luftzirkulation hinter dem Becken.
2) Unterschrank exakt nivellieren
- Mit Wasserwaage in Längs- und Querrichtung ausrichten; ggf. mit Ausgleichsplättchen unter der gesamten Kantenfläche arbeiten (keine punktuellen „Keile“ mittig).
- Null Torsion: Der Korpus darf nicht verwunden sein – sonst Punktlasten am Glas.
👉 Affiliate: Wasserwaage | Ausgleichsplättchen
3) Unterlage korrekt verwenden
- Funktion: Eine Aquarium-Unterlage (Schaum/Styropor) verteilt Druck und kompensiert Mikrounebenheiten → weniger Risiko für Spannungsrisse.
- WICHTIG: Manche Becken (z. B. mit Sicherheitsrahmen, etwa einige Juwel-Modelle) dürfen keine zusätzliche Matte bekommen. Immer Herstellerhinweise beachten.
- Passgenau: Matte bündig zuschneiden, nichts darf überstehen oder Falten werfen.
👉 Affiliate: Aquarium-Unterlage (falls nicht im Set enthalten)
4) Staub & Körnchen eliminieren (kritisch!)
- Oberfläche feucht wischen (fusselfreies Tuch).
- Keine Körnchen (Sand, Splitter, Sägespäne) zwischen Glas und Unterlage: selbst winzige Partikel erzeugen Punktlasten → Gefahr von Spannungsrissen.
5) Becken richtig aufsetzen & ausrichten
- Nie an den Glasstegen heben, immer von unten tragen (zu zweit!).
- Vorsichtig absetzen, noch einmal mit Wasserwaage prüfen. Wenn nötig, Unterschrank minimal nachjustieren.

6) Becken reinigen (ohne Chemie)
- Innen & außen mit klarem, lauwarmem Wasser ausspülen.
- Keine Spülmittel, keine Glasreiniger.
- Etikettenreste/Kalk: Zitronensäure/Essen (sparsam) oder Klingenschaber, danach gründlich spülen.
- Mikrofasertuch statt Küchenrolle (verkratzt weniger).
👉 Affiliate: Klingenschaber für Glas | Mikrofasertücher
7) Sichtprüfung der Silikonfugen & Gläser
- Fugen checken: durchgehend, ohne Blasen/Unterbrechungen.
- Kanten prüfen: keine Macken/Abplatzer.
- Bei Zweifel lieber vor dem Einrichten reklamieren als nach dem Befüllen.
8) (Optional, empfohlen) Dichtigkeitstest
- Am finalen Standort testen, nicht „auf dem Boden irgendwo“.
- Vorgehen:
- 5–10 cm Wasser einfüllen → 30–60 Min. prüfen (Boden/Schrank trocken?).
- Auf ⅓–½ füllen → erneut prüfen.
- Wenn alles trocken bleibt: wieder ablassen (für Bodengrund & Einrichtung) oder direkt weiter einrichten.
- Tipp: Küchenpapier unter Kanten legt Feuchtigkeit schneller offen.
9) Strom & Sicherheit vorbereiten
- Steckdosen in der Nähe (Filter, Heizer, Licht).
- Tropfschleife: Kabel so führen, dass Wasser nicht in die Steckdose laufen kann (Schlaufe unterhalb der Dose).
- Mehrfachsteckdose mit Schalter hoch und spritzwassergeschützt montieren.
- FI/RCD empfehlenswert (in den meisten Haushalten Standard).
👉 Affiliate: Mehrfachsteckdose mit Schalter | Kabelclips | Kabelkanal
10) Werkzeug & Helfer bereitlegen
- Schüssel/Teller fürs spätere Einfüllen (verhindert Aufwirbeln).
- Aquariumschlauch (für Wasserwechsel und späteren Betrieb).
- Handtücher, Küchenpapier, Müllbeutel für Pflanzreste.
👉 Affiliate: Wasserschlauch/Ansaugset
Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)
- Unterlage vergessen / falsche Unterlage → lies die Herstellerangaben (Rahmenbecken!).
- Minimal schiefer Schrank → führt zu Scherkräften am Glas. Immer sauber nivellieren.
- Staub/Körnchen unter dem Glas → vor dem Aufsetzen wischen & fühlen.
- Chemische Reiniger → töten Bakterien, Rückstände gefährlich für Fische. Nur Wasser verwenden.
- Steckdosen am Boden → Spritzwasser-Risiko. Montage erhöht & mit Tropfschleife.
Mini-Checkliste „Vorbereitung“
- Stellplatz ruhig, tragfähig, 2–5 cm Wandabstand
- Unterschrank exakt nivelliert (Längs/Quer)
- Passende Unterlage (Herstellerhinweise beachtet)
- Fläche staub- & körnchenfrei
- Becken gespült (ohne Chemie), Fugen geprüft
- Dichtigkeit (optional) getestet
- Strom vorbereitet (Mehrfachsteckdose, Tropfschleife)
- Werkzeug/Schlauch/Handtücher bereit
Im nächsten Kapitel geht es um die Einbringung des Bodengrunds.