In diesem Kapitel zeigen wir dir, wie du dein Aquarium planen kannst – mit einer kompletten Einkaufsliste für Starterset und Zubehör.
Bevor du dein Aquarium einrichtest, musst du zwei Dinge klären: den Standort und die Ausstattung. Wer hier schlau plant, spart später viel Stress und unnötige Kosten.
In diesem Kurs beschränken wir uns auf Süßwasserbecken. Meerwasser- / Nanobecken werden gesondert behandelt.
1. Standortwahl: Wo steht dein Aquarium am besten?
✅ Fester, stabiler Untergrund
- Ein gefülltes Aquarium wiegt schnell mehrere hundert Kilo.
- 100 Liter = ca. 100 kg Wasser
- Dazu kommen: Glasbecken, Bodengrund, Technik, Pflanzen, Dekoration und natürlich die Fische.
- In Summe bringt ein 100-Liter-Becken locker 120–150 kg auf die Waage, bei größeren Aquarien noch deutlich mehr.
- 👉 Der Unterschrank muss dieses Gewicht über Jahre zuverlässig tragen. Normale Möbelstücke sind hier nicht geeignet – ein speziell dafür ausgelegter Aquarium-Unterschrank ist Pflicht.
👉 Affiliate: Aquarium-Unterschrank
✅ Keine direkte Sonne
- Direktes Fensterlicht führt fast immer zu einer Algenexplosion. Stelle dein Becken lieber in einen hellen Raum, aber so, dass keine Sonne direkt auf die Scheiben scheint.
✅ Strom in der Nähe
- Filter, Heizer und Beleuchtung brauchen Strom. Plane mindestens 2–3 Steckdosen ein. Praktisch ist eine Mehrfachsteckdose mit Schalter, damit du Technik bei Bedarf sicher trennen kannst. Da wir in der Nähe von Wasser agieren, empfiehlt sich eine Steckdosenleiste, die Spritzwassergeschützt ist.
👉 Affiliate: Mehrfachsteckdose mit Schalter
✅ Ruhiger Bereich
- Fische mögen keine ständigen Vibrationen oder dauernde Hektik direkt vor dem Becken. Ideal sind ruhige Ecken im Wohnzimmer oder Arbeitszimmer – nicht direkt neben Fernseher, Lautsprecher oder Tür.
2. Welche Beckengröße passt zu dir?
- 100–120 Liter → idealer Einstieg, stabil, nicht zu teuer.
- 180–240 Liter → viel Platz für Fischvielfalt und Gestaltung, noch stabiler.
- < 60 Liter → eher Nano- oder Spezialprojekte, nicht für den allerersten Start. Eher für erfahrene Aquarianer.
👉 Affiliate: Aquarium Starterset 105 Liter | Aquarium Starterset 120 Liter | Aquarium Komplettset 180 Liter

3. Die Grundausstattung (Pflicht)
Jedes Einsteigerbecken braucht diese Bausteine:
- Aquarium + Beleuchtung + Filter (Starterset)
👉 Startersets bei Amazon - Regelheizer (falls nicht enthalten) – ca. 1 W pro Liter
👉 Aquarium-Heizer - Bodengrund – 2–3 cm Nährboden oder Soil + 3–5 cm Kies/Sand
👉 Aquarium-Kies | Aquarium-Soil - Wassertest-Set – zur Kontrolle von pH, KH, GH, Nitrit, Nitrat
👉 Test-Kit für Anfänger - Pflanzen-Starterpaket – sorgt für Sauerstoff, verbessert Wasserqualität
👉 Aquariumpflanzen-Sets
🟢 Pflanzen & Dekoration
Echte Pflanzen verbessern die Wasserqualität, bieten Verstecke und sehen schön aus.
Wurzeln und Steine strukturieren das Becken.
Aquariendeko: Wichtig! Verwende nur speziell für Aquarien hergestellte Deko. Andere Materialien (z. B. bemalte Figuren, Steine aus dem Garten, Metallteile) können Giftstoffe oder Kalk ins Wasser abgeben → Gefahr für deine Fische. Nähere Infos findest du in unserem Ratgeber Aquarium Dekoration – was darf rein?
Eine Übersicht zu Aquarienpflanzen gibt es bei Tropica.
👉 Affiliate: Aquariumpflanzen-Starterpaket | Aquarium-Deko (Wurzeln/Steine) | Aquariumdeko Figuren & Höhlen
4. Zubehör (sehr sinnvoll, spart Nerven)
- Mulmglocke/Siphon – für Wasserwechsel
- Kescher – zum Umsetzen von Fischen
- Algenmagnet – für saubere Scheiben
- Zeitschaltuhr/Smart-Steckdose – gleichbleibende Lichtzeiten
5. Budget-Planung (grob)
- Basis-Setup (100–120 Liter): ca. 150–200 € (Starterset) + 100 € Zubehör
- Komfort-Setup (180–240 Liter): ca. 250–400 € (größeres Set + Zubehör)
- Nano-Becken (nur Deko/Garnelen): ab 60–100 €, aber riskanter für Anfänger
Tipp: Lieber etwas mehr in Technik investieren → spart später Ärger und Folgekosten.
6. Schritt-für-Schritt Aquarium Einkaufsliste
- Aquarium-Starterset (100–120 l empfohlen)
- Heizer (falls nicht im Set enthalten)
- Bodengrund (Kies oder Soil, 15–20 kg je nach Größe)
- Pflanzenpaket
- Wassertest-Set
- Mulmglocke
- Kescher
- Algenmagnet
- Zeitschaltuhr/Smart-Steckdose
- Pflanzendünger
7. Deine nächsten Schritte
Heute: Standort klären und Wunschgröße festlegen.
Morgen: Einkaufsliste final durchgehen und Sets vergleichen oder schau dir die von uns zusammengestellten Aquarium Startersets an. Damit hast du alles, was du für den Start brauchst. Wir haben dort vom Becken bis hin zum Aquarium Zubehör alles mit reingepackt. Wichtig: Der Besatz muss zum Becken passen. Die Tiere sind anspruchsvolle Lebewesen und benötigen ihren Platz und Raum zum Schwimmen.

8. Aquarium planen: Empfohlene Setups
💡 Setup 1 – „Einfach & Sicher“ – Das Set für Aquarium-Einsteiger
Becken:
Zusatz:
- Bodengrund: Aquariumkies natur 25 kg Körnung 2-3 mm Reicht für ca. 5–6 cm Schicht in einem 100 l Becken. Perfekt für Pflanzen und einfache Pflege. (ca. 25 €)
- Pflanzen: Aquariumpflanzen Starterpaket 10–15 Stück (ca. 20 €)
- Dünger: Dennerle V30 Complete (ca. 15 €)
- Wassertest-Set: JBL EasyTest 7in1 (ca. 15 €) -> Werte kannst du in unserem kostenlosen Aquarientool erfassen und auswerten lassen
- Pflege: Mulmglocke, Algenmagnet, Kescher (ca. 40 € zusammen)
- Unterschrank: passender Unterschrank (ca. 80 €, optional)
👉 Ergebnis: Rundes Einsteiger-Set für Gesellschaftsbecken (z. B. Guppys, Platies, Panzerwelse, kleiner Schwarm Neons).
💡 Setup 2 – „Grün & Pflanzenfreundlich“ (Aquascape light)
Becken:
Zusatz:
- Bodengrund: Aquarium Soil 9–12 L (4 Packungen á ca. 13 €) + Abdeckkies (ca. 25 €)
- Pflanzen: Großes Pflanzen-Starterpaket Aquariumpflanzen Starterpaket 10–15 Stück (2x á 20 €)
- Deko: Moorkienwurzel, Aquariumsteine (zusammen ca. 60 €)
- Dünger: Dennerle V30 Complete (ca. 15 €)
- CO₂: optional Bio-CO₂-Anlage für Einsteiger – Nicht zwingend nötig für Einsteiger, lohnt sich aber bei stärker bepflanzten Aquarien (ca. 35 €)
- Pflege: Zeitschaltuhr (ca. 10 €) oder Smart-Steckdose (ca. 20 €)
- Wassertest-Set: JBL EasyTest 7in1 (ca. 15 €) -> Werte kannst du in unserem kostenlosen Aquarientool erfassen und auswerten lassen
- Pflege: Mulmglocke, Algenmagnet, Kescher (ca. 40 € zusammen)
- Heizstab: Aquarienheizer bis 120l Heizstab muss separat gekauft werden – für tropische Fische unverzichtbar! (ca. 30 €)
- Fischfutter: Tetra Min Flakes (ca. 5-10 €)
- Unterschrank: passender Unterschrank (ca. 100 €)
👉 Ergebnis: Ideal für alle, die ein bepflanztes Becken mit tollem Grün und wenigen, ausgewählten Fischen wollen. Perfekt für Garnelen oder Aquascaping-Einsteiger.
💡 Setup 3 – „Premium & Langfristig“ (Juwel Rio Kombination)
Becken & Schrank:
- Juwel Aquarium Rio Kombination Premium-Bundle 240 l (ca. 560 €)
- Inkl. LED-Beleuchtung
- Inkl. Unterschrank
- Inkl. Filtersystem (Bioflow)
- inkl. Heizer
🔧 Ergänzende Ausstattung
- Bodengrund:
- Basis: Aquarium Soil 18–24 L für Nährstoffe (10 Packungen á ca. 13 €)
- Deckschicht: feiner Naturkies 25 kg (ca. 25 €)
- Pflanzen & Dekoration:
- Großes Pflanzen-Starterpaket inkl. Dünger (ca. 45 €)
- Moorkienwurzel XL & Steinset (Komplettset, ca. 95 €)
- Technik-Zusatz:
- CO₂-Anlage (Druckgas, Einsteiger-Set) → Optional: Für Aquascaping oder stark bepflanzte Becken sehr zu empfehlen, aber kein Muss. Mit Mehrwegflasche (ca. 250 €)
- Wassertest-Koffer JBL (Tröpfchentest, genau) + GH-Test (zusammen ca. 65 €)
- Zeitschaltuhr (ca. 10 €) / Smart-Steckdose (ca. 20 €) für konstante Beleuchtung
- Pflegezubehör:
- Mulmglocke XXL (ca. 20 €)
- Algenmagnet groß (ca. 15 €)
- Aquarium Kescher-Set (ca. 10 €)
- Tetra Min Flakes (ca. 5-10 €)
🐟 Möglicher Besatz (Beispiel „Gesellschaftsbecken“ 200 l)
- Schwarmfische (Mitte): 20–25 Neonsalmler oder Rotkopfsalmler
- Bodenbewohner: 10–12 Panzerwelse (eine Art, Gruppe)
- Blickfang: 1 Paar Zwergbuntbarsche (Apistogramma oder Schmetterlingsbuntbarsch)
- Zusatz: 6–8 Otocinclus (Algenfresser), Rennschnecken
👉 Ergebnis: Mit diesem Setup hast du ein repräsentatives Wohnzimmer-Aquarium – stabil, pflegeleicht und langfristig erweiterbar.
In Kapitel 4 geht es dann ans Einrichten deines Aquariums – Schritt für Schritt mit Bodengrund, Deko, Pflanzen und Technik.