Der Kakaduzwergbuntbarsch gehört zu den beliebtesten Fischen in der Aquaristik. Mit seiner auffälligen Färbung, dem spannenden Sozialverhalten und der vergleichsweise einfachen Pflege ist er besonders für Aquarien-Einsteiger interessant. Ursprünglich stammt er aus den langsam fließenden Gewässern des Amazonasbeckens in Südamerika. Dort lebt er zwischen Wurzeln, Laub und dichter Vegetation – Strukturen, die man auch im Aquarium nachbilden sollte, um den kleinen Cichliden ein artgerechtes Zuhause zu bieten.
Herkunft und Lebensraum
Apistogramma cacatuoides kommt in Peru, Brasilien und Bolivien vor. In der Natur findet man ihn in flachen Uferbereichen von kleinen Flüssen und Bächen, in denen das Wasser meist weich und leicht sauer ist. Häufig liegen dort viele Wurzeln, Äste und Laub am Boden – ideale Verstecke und Laichplätze. Für Aquarianer bedeutet das: Ein strukturreich eingerichtetes Becken mit Höhlen, Holz und dichter Bepflanzung ist Pflicht.
Haltung im Aquarium
Damit sich Kakaduzwergbuntbarsche wohlfühlen, sollte das Aquarium mindestens 80 Liter fassen. Ein größeres Becken ist noch besser, wenn man mehrere Tiere oder einen Harem pflegen möchte.
- Temperatur: 24–28 °C
- pH-Wert: 6,0–7,5
- Gesamthärte: 2–12 °dGH
- Karbonathärte: 1–6 °dKH
Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder Kies. Mit Wurzeln, Tonröhren und Steinen können zahlreiche Versteckmöglichkeiten geschaffen werden. Eine dichte Bepflanzung (z. B. Anubias, Javafarn oder Vallisnerien) sorgt zusätzlich für Rückzug und Sicherheit.
💡 Tipp: Nutze unseren Aqualizer, um zu prüfen, ob deine Wasserwerte zu diesem Fisch passen.
Verhalten und Sozialstruktur
Der Kakaduzwergbuntbarsch gilt als friedlich, zeigt aber ein spannendes Sozialverhalten. Am besten hält man ihn:
- Als Paar (Männchen + Weibchen)
- Oder im Harem (ein Männchen mit mehreren Weibchen)
Untereinander können die Tiere, besonders die Männchen, Revierverhalten zeigen. Deshalb ist eine gute Strukturierung des Aquariums wichtig. In einem harmonisch eingerichteten Becken zeigen die Tiere ein sehr interessantes Verhalten, das gerade Einsteiger fasziniert.
Vergesellschaftung
Kakaduzwergbuntbarsche lassen sich hervorragend mit anderen friedlichen Arten vergesellschaften:
- Kleinere Salmler (z. B. Neonsalmler, Glühlichtsalmler)
- Panzerwelse (Corydoras-Arten, die den Boden beleben)
- Zwerggarnelen sind nicht ideal, da sie schnell als Futter enden können.
Wichtig ist, dass die Mitbewohner ähnliche Ansprüche an Temperatur und Wasserwerte haben.
Fütterung
In der Natur ernährt sich Apistogramma cacatuoides von kleinen Insektenlarven, Krebstierchen und anderem Kleinfutter. Im Aquarium nimmt er:
- Lebendfutter: Artemia, Mückenlarven, Daphnien
- Frostfutter: Cyclops, Artemia, Krill
- Granulat- und Flockenfutter von guter Qualität
Abwechslung ist der Schlüssel zu gesunden, farbenprächtigen Tieren. Besonders Lebend- und Frostfutter intensivieren die Farben und fördern das Wohlbefinden.
👉 JBL Artemio Set – perfekt, um zu Hause Artemia zu züchten und frisches Lebendfutter zu bieten.
Zucht im Aquarium
Die Zucht des Kakaduzwergbuntbarschs ist für Einsteiger ein spannendes Erlebnis, da die Weibchen ein bemerkenswertes Brutpflegeverhalten zeigen.
- Das Weibchen legt die Eier in einer Höhle oder unter einer Wurzel ab.
- Nach dem Schlupf werden die Larven von der Mutter intensiv betreut.
- Nach einigen Tagen schwimmen die Jungfische frei und werden weiter vom Weibchen geführt.
Für die Zucht empfiehlt sich weiches, leicht saures Wasser und ein ruhiger Platz im Aquarium. Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die Brutpflege hat man viel zu beobachten und lernt das Sozialverhalten von Cichliden besser kennen.
Besonderheiten für Anfänger
Benötigt ein strukturiertes Aquarium mit Rückzugsmöglichkeiten
Anspruchsvollere, aber machbare Art für Aquaristik-Neulinge
Zeigt farbenprächtige Varianten (z. B. „Double Red“)
Sehr spannend zu beobachten – ideal für alle, die mehr als nur „bunte Fische“ wollen
Fazit
Der Kakaduzwergbuntbarsch ist ein wunderschöner, spannender und für Anfänger geeigneter Fisch, der jedes Aquarium bereichert. Mit der richtigen Einrichtung und abwechslungsreicher Fütterung wird er nicht nur lange gesund bleiben, sondern dir auch viel Freude bereiten. Sein Sozial- und Brutpflegeverhalten macht ihn zu einem echten Hingucker – und zu einem idealen Fisch der Woche.
Affiliate- & Linktipps
- Tetra StarterLine Komplettset 80 L
- JBL Artemio Set – für frisches Lebendfutter
👉 Prüfe mit unserem Aqualizer, ob dieser Fisch zu deinem Becken passt!